| Home | Presse | Kontakt | Impressum |

 


Die Kinderecke




FAQ




Weitere Informationen
 

Hier beantworten wir Ihre Fragen von A bis Zett.

Ansprechpartner
Sie erhalten von den Klassenlehrerinnen alle wichtigen Informationen. Einige stehen davon auch auf der
Homepage.
Manchmal ist es für Sie wichtig, uns kurzfristig zu
informieren oder zu sprechen. Denken Sie aber bitte daran, dass die Telefone nicht immer besetzt sind. Am ehesten erreichen Sie uns vor dem Unterricht bzw. in den großen Pausen.
Wenn Sie in der Schule aus einem wichtigen Grund persönlich vorbeikommen müssen, melden Sie sich bitte in der Verwaltung an, bevor Sie in die Klasse gehen.
Beurlaubung
Bei Beurlaubungen für besondere Anlässe sowie vor und nach den Ferien müssen Sie sich rechtzeitig vorher mit der Schulleitung in Verbindung setzen und einen schriftlichen Antrag einreichen.
Elternbriefe
Die Schule informiert die Eltern bei Bedarf über besondere
Ereignisse des Schullebens, Veränderungen, Termine usw.
Schauen Sie deshalb regelmäßig in der Schultasche nach bzw. fragen Sie Ihr Kind nach der Schulpost.
Briefe werden auch immer auf der Homepage unter "Elternpost" zum Download abgelegt.
Elternsprechtag
In jedem Schuljahr finden zwei Elternsprechtage außerhalb der Unterrichtszeiten statt. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben und nach Rücksprache mit Ihnen vereinbart.
Gespräche mit den Lehrerinnen sind jederzeit nach Absprache auch außerhalb der festgelegten Elternsprechtage möglich.
Fehltage
Falls Ihr Kind wegen Krankheit fehlt, melden Sie dies bitte möglichst umgehend der Klassenlehrerin. Sie können
auch in der Schule (ab 7.30 Uhr) anrufen.
Frühstück

Seit dem Schuljahr 2012/13 beginnt jeder Unterrichtstag mit einem gemeinsamen Schulfrühstück in der Zeit von 8.00 bis 8.15 Uhr. So können die Kinder in Ruhe in der Schule ankommen, sich stärken und dann energiegeladen in den Schultag starten.
Die Kinder frühstücken nach der Hofpause ein zweites Mal, wobei sie montags, mittwochs und freitags eine kostenlose Obstmalzeit einnehmen können.
Achten Sie bitte darauf, Ihrem Kind ein ausgewogenes Frühstück mit in die Schule zu geben - Danke!

Fundsachen
Fundsachen werden beim Hausmeister oder im Sekretariat abgegeben und in einer großen Kiste gesammelt, die in der Pausenhalle steht. Schauen Sie bitte immer frühzeitig nach, wenn Sie etwas vermissen.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben ergänzen die Unterrichtsarbeit in der Schule und werden nach unserem neuen Konzept erteilt.
Wichtig ist für die Kinder ein möglichst ruhiger Arbeitsplatz, an dem sie selbständig arbeiten können.
Die Hausaufgaben sollen in der Regel für die 1. und 2. Klassen 30 Minuten und für die 3. und 4. Klassen
45 Minuten nicht überschreiten.
Wenden Sie sich bitte bei Schwierigkeiten an die Lehrer/innen, die Hausaufgabenbetreuung oder die Kolleginnen im Ganztag.
Klassendienste
Die Kinder bekommen in den Klassen Dienste zugewiesen, die sie für die Gemeinschaft zuverlässig ausführen sollen. Sie lernen so, Verantwortung zu übernehmen.
Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Kind über diese Dienste und geben Sie ihm Tipps, wie es zuverlässig an die Ausführung denken kann.
Kopien
Wir bitten die Eltern, sich an den Kopierkosten zu beteiligen. Der Betrag wird jedes Jahr von der Schulkonferenz festgelegt und mit dem Elternanteil für die Schulbücher verrechnet.
Ordnung
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder lernen, sorgsam zu sein. Das gilt für die eigenen Gegenstände (z. B. Schultasche, Ablagefächer usw.) und für Dinge, die sie sich von anderen / der Schule ausleihen.
Pausen

Die Pausenaufsicht am Morgen beginnt um 7.45 Uhr.
1. große Pause (Hofpause)
09.40 – 9.55 Uhr: Spielpause auf dem Schulhof
10.00 - 10.10 Uhr: 2. Frühstückspause in der Klasse
2. große Pause
11.40 – 11.55 Uhr: Spielpause auf dem Schulhof

Schulregeln

Gegenseitige Wertschätzung und Respekt voreinander werden an unserer Schule gepflegt. Die Einhaltung unserer Regeln ist uns daher sehr wichtig.
Diese können Sie auf unserer Homepage nachlesen.
Ein Exemplar der Regeln erhalten Sie in schriftlicher Form.
Besprechen Sie bitte mit ihren Kindern unsere Regeln, die für ein gemeinsames Miteinander wichtig sind und unterstützen Sie uns bei deren Einhaltung.

Schulweg
Üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg. Gerade für die Erstklässler ist dies eine besondere Herausforderung. Hier sollte Ihr Kind immer selbständiger werden (die Schultasche selber tragen, den Schulweg alleine gehen).
Bringen Sie Ihr Kind zur Schule bzw. holen Sie Ihr Kind von der
Schule bitte nur in Ausnahmefällen mit dem Auto ab.
Der Schulhof und die Zufahrt dürfen nicht befahren bzw. durch Parken "versperrt" werden.
Unfall und Versicherungsschutz
Während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg, bei sonstigen Unterrichtsveranstaltungen (Klassenfahrten, Unterrichtsgänge), ist Ihr Kind versichert (Unfallkasse NRW).
Wenn Sie wegen eines Schulunfalls einen Arzt bzw. ein Krankenhaus aufsuchen müssen und wir noch nicht Bescheid wissen, informieren Sie uns möglichst schnell, damit wir eine Unfallmeldung schreiben können.
Sagen Sie bitte auch beim Arzt, dass es sich um einen Schulunfall handelt.
Haftpflichtschäden bzw. Sachschäden sind hier nicht versichert.
Unterrichtsausfall
Falls kurzfristig Unterricht ausfällt (am gleichen Tag), wird Ihr Kind grundsätzlich bis zum regulären Unterrichtsende in der Schule betreut: Vertretungsunterricht oder Teilnahme am Unterricht in einer anderen Klasse.
Gelegentlich werden wir auch versuchen, Sie
anzurufen, um zu klären, ob wir Ihr Kind früher nach Hause schicken dürfen.
Bei längerfristigem Unterrichtsausfall könnten ggf. Stunden in den folgenden Tagen ausfallen, worüber Sie dann aber rechtzeitig informiert werden.
Unterrichtszeiten

Wir garantieren Kernzeiten von 8.00 bis 11.40 Uhr an jedem Tag der Woche und orientieren uns ansonsten an der Vorgaben der AO-GS (Ausbildungsordnung Grundschule).
Gemeinsames Frühstück in der Klasse: 8.00 - 8.15 Uhr
1. Stunde 08.10 – 08.55 Uhr
2. Stunde 08.55 – 09.40 Uhr
Zweites Frühstück in der Klasse: 9.55 - 10.10 Uhr
3. Stunde 10.10 – 10.55 Uhr
4. Stunde 10.55 – 11.40 Uhr
5. Stunde 11.55 – 12.40 Uhr
6. Stunde 12.40 – 13.25 Uhr

Zeugnisse

Unsere Schule arbeitet mit sogenannten Rasterzeugnissen, die sich eng am Lehrplan orientieren und Ihnen einen sehr guten Überblick über die Leistungen Ihres Kindes verschaffen.
Diese können sie unter dem Punkt "Schulprogramm - Leistungsbeurteilung" einsehen.

Grundsätzlich gilt bei den Zeugnissen folgendes:
1. Schuljahr: Zeugnis am Schuljahresende
(Zeugnis ohne Noten)
2. Schuljahr: Zeugnis am Schuljahresende
(Zeugnis mit Noten)
3. Schuljahr: Zeugnisse am Ende der beiden Schulhalbjahre
(Zeugnis mit Noten)
4. Schuljahr: Zeugnisse am Ende der beiden Schulhalbjahre (1. Schulhalbjahr Noten und Qualifikation für die weiterführenden Schulen, 2. Schulhalbjahr Noten)

Zufriedenheit
Wir hoffen, dass sich Ihr Kind an unserer Schule wohlfühlt und Sie Ihr Kind bei uns gut aufgehoben wissen.
Wir sehen Eltern und Lehrer als Team. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Gemeinsam können wir viel für eine positive Entwicklung ihres Kindes erreichen.

Falls Sie einen wichtigen Punkt haben, der für alle Eltern interessant und wichtig ist und sich dieser nicht in unserem „ABC“ findet, lassen Sie es uns wissen, damit wir diesen aufnehmen können.

Auf der Seite des Schulministeriums finden Sie noch weitere Informationen.

Förderverein
Förderverein
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Birth e.V. möchte sich gerne bei Ihnen vorstellen.
[mehr Info]
Schulpflegschaft
Schulpflegschaft
Wie Eltern in der Schule mitbestimmen können, erfahren Sie hier.
[mehr Info]
Elternarbeit
Elternarbeit
Eltern sind für die erfolgreiche Arbeit an einer Schule unentbehrlich. So engagieren sich die Eltern an der GGS Birth.

[mehr Info]
Post
Elternpost
Aktuelle Elternbriefe mit wichtigen Informationen stehen hier zum Download bereit.

[mehr Info]
     
copyright © 2009 by Grundschule Birth