waz.de - Velbert, 20. Januar 2016
An Velberter Schulen gehört Online-Recherche mit dazu
Bereits in Velberts Grundschulen werden die Kinder mit Suchmaschinen vertraut gemacht. Lehrer empfehlen aber nicht die Nutzung von Wikipedia.
Das Online-Lexikon Wikipedia ist 15 Jahre alt geworden. Auch in Velberter Schulen werden regelmäßig Infos aus dem Internet gesucht. „Ich würde sagen, bei uns wird sogar täglich im Internet recherchiert“, sagt Uwe Heidelberg, Leiter der Heinrich-Kölver-Schule. „Bei einer Suche steht Wikipedia ja auch meistens oben, aber ich empfehle meinen Schülern die Nutzung nicht.“
Mit den Informationen der Enzyklopädie seien die manches Mal überfordert. „Es ist nicht immer leicht, den Wahrheitsgehalt zu prüfen.“ Für Schüler bis 14 Jahren empfiehlt er daher Seiten wie „helles Köpfchen“ oder „blinde Kuh“. Bei älteren Schülern böten sich spezifische Suchen an. „In Sozialwissenschaften kann man ideal Informationen von der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung beziehen“, so Heidelberg. „Auch die Internetseiten der öffentlich rechtlichen Sender wie ,Planet Wissen’ sind sehr gut gemacht.“
Sichere Suchseiten für Kinder
Das Internet als Informationsquelle zu nutzen ist an der Schule nicht mehr wegzudenken, allerdings fehlen, so der Schulleiter, „das Netzwerk, wir haben kein WLAN an der Schule und zudem haben wir PCs nur im Computerraum, das macht es uns im Unterricht manchmal sehr schwer.“
Auch in der Grundschule Birth werden die Kinder von der ersten Klasse an im Umgang mit Computern geschult. „In der ersten Klasse lernen die Kinder die einzelnen Elementen des PCs kennen, wir haben für sie einen eigenen Computerraum“, sagt Schulleiterin Sabine Klose. Ab der zweiten Klasse wird dann, neben der konventionellen Bibliothek, auch mit Lernprogrammen gearbeitet, wie dem ABC der Tiere oder dem Gutenberg Lernprogramm.
„Die Kinder schreiben zudem erste eigene Texte in Word.“ Spätestens ab der dritten Klasse lernen sie dann auch, wie man Informationen aus dem Internet bezieht. „Anna Ditthardt ist unsere Ansprechpartnerin in Computerfragen und sie arbeitet mit den Schülern und natürlich den Klassenlehrerinnen zusammen.“ Auch ein Besuch auf der Seite von Wikipedia ist bei den älteren Grundschülern denkbar, „aber das machen wir dann immer gemeinsam“, betont Klose. Ansonsten suchen die Kinder auch auf „Frag Finn“ oder „Loopilino“. Denn es sei zwar wichtig, die Kinder frühzeitig an das Medium Internet heranzuführen, „aber alleine gelassen werden sie mit den Suchmaschinen nie.“
Josie Wiedemeyer
An Velberter Schulen gehört Online-Recherche mit dazu | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/velbert/an-velberter-schulen-gehoert-online-recherche-mit-dazu-id11478092.html#plx1260575971 |